Schutzkonzept des GIH
für die Ausbildung von Gestalttherapeut*innen
1. Leitbild und Haltung
Unser Institut achtet die Ethikrichtlinien der DVG und stellt die Sicherheit, Integrität und Würde aller Menschen in den Mittelpunkt. Wir sind uns der besonderen Verantwortung bewusst, die sich aus den Macht- und Abhängigkeitsverhältnissen in der Ausbildungssituation ergibt.
Wir treten entschieden gegen Machtmissbrauch, Grenzverletzungen und sexualisierte Gewalt auf.
2. Geltungsbereich
Dieses Schutzkonzept gilt für:
• alle Auszubildenden
• Dozent*innen und Lehrtherapeut*innen
• externe Referent*innen
• Mitarbeiter*innen der Institutsorganisation
3. Präventionsmaßnahmen
• Alle Dozent*innen und Mitarbeiter*innen achten die Ethikrichtlinien.
• Kodex für respektvolles Miteinander:
- Achtung persönlicher Grenzen, keine sexualisierten oder abwertenden Kommentare.
- Trennung von Ausbildungsrolle und privaten Beziehungen.
- Keine therapeutischen/sexuellen Beziehungen zwischen Lehrenden und Ausbildungskandidat*innen.
• Aufklärung: Zu Ausbildungsbeginn werden Inhalte des Schutzkonzepts vorgestellt.
4. Beschwerde- und Meldewege
• Beschwerden können mündlich oder schriftlich an die Institutsleitung oder direkt an die Ethik- und Schlichtungskommission (ESK) der DVG gerichtet werden.
• Eingehende Beschwerden werden zeitnah dokumentiert und vertraulich behandelt.
5. Verfahren bei Verdachtsfällen
1. Erstgespräch mit der betroffenen Person zur Klärung des Sachverhalts.
2. Schutzmaßnahmen (z. B. Abgrenzung im Seminarbetrieb, Ersatzdozent*in).
3. Prüfung und Dokumentation des Vorfalls durch die Institutsleitung.
4. Weiterleitung an die ESK der DVG, wenn es sich um schwerwiegende Fälle oder wiederholte Grenzverletzungen handelt.
5. Konsequenzen können bis zum Ausschluss von Dozent*innen oder Ausbildungskandidat*innen führen.
6. Transparenz und Evaluation
• Das Schutzkonzept wird jährlich überprüft und bei Bedarf angepasst.
• Ergebnisse fließen in die Weiterentwicklung des Schutzkonzepts ein.
7. Veröffentlichung
• Das Schutzkonzept wird auf der Website des Instituts veröffentlicht und allen Interessierten zugänglich gemacht.